Fachinformation

 

Seit 2017 arbeitet unsere Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Erfolg in der Entwicklung des neuen Konzepts zur Diagnostik und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Kinder- und Jugendlichenbereich der ambulanten medizinischen Versorgung. 

 

Wir wünschten uns eine Behandlungsform für Kinder, Jugendliche und Familien, die in kurzer Zeit bei möglichst geringfügiger Belastung langjährige Beschwerdebilder zum Verschwinden bringt. Und denken, diese in unserem  Konzept gefunden zu haben. 

 

Die eigentliche Intervention besteht in einer sorgfältig vorgenommen umfassenden diagnostischen Untersuchung in mehreren flexiblen Zeiteinheiten.

 

Die Diagnostik wird ergänzt durch individuelle entlastende und fördernde Behandlungselemente.

 

Die klassische standardisierte Vorgehensweise umfaßt die sorgfältige Prüfung der Indikation (1) gefolgt von

der Erhebung einer umfassenden, alle relevanten Aspekte berührenden, aufwendigen Anamnese (2). Die ftf Befunderhebung (3) ist ebenso wie das Repertoire der jeweiligen Untersuchungen (Manuale) (4-7)individuell Patienten:innen  zentriert und symptombezogen. Ergänzt wird die Diagnostik durch geführte Interviews (8)

und Fragebögenitems (9). 

 

Die Aufnahme in den Diagnostikbereich beginnt/ist/arbeitet

- unmittelbar zeitnah nach (1)

- familienfreundlich

- transparent

 

Das Konzept berücksichtigt die Ressourcen der Familien und sieht die sorgeberechtigten Eltern als verantwortliche 1. Grades. Der Anteil  des  briefings  der  begleitenden Eltern und Bezugspersonen ist daher in unserer Praxis vergleichsweise hoch.